Allgemein wird empfohlen, Hündinnen frühestens nach dem ersten Läufigkeitszyklus kastrieren zu lassen. Dies ist in der Regel zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat der Fall. Es gibt jedoch auch Tierärzte, die empfehlen, bis zum Abschluss des zweiten Läufigkeitszyklus zu warten, da dies das Risiko von Inkontinenz und anderen gesundheitlichen Problemen verringern kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kastration einer Hündin auch Auswirkungen auf ihr Verhalten haben kann. Einige Hunde können ruhiger und weniger territorial werden, während andere möglicherweise ängstlicher oder unsicherer werden. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten jedes Hundes zu berücksichtigen und mit einem Tierarzt zu besprechen, ob die Kastration die beste Option ist.
Insgesamt ist die Entscheidung zur Kastration einer Hündin ein wichtiger Schritt, der sorgfältig abgewogen werden sollte. Es ist wichtig, sich mit einem vertrauenswürdigen Tierarzt zu beraten, um die beste Entscheidung für den Hund zu treffen.