Ein Hovawart gilt in der Regel zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr als erwachsen. Allerdings kann dies je nach individuellem Entwicklungsstand variieren.
Um sicherzustellen, dass ein Hovawart ausgewachsen und bereit ist, erwachsen zu sein, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
1. Körperliche Reife: Der Hovawart sollte seine volle Größe erreicht haben und körperlich ausgereift sein. Dies kann je nach Geschlecht und Größe des Hundes unterschiedlich sein.
2. Verhaltensentwicklung: Ein erwachsener Hovawart sollte sich in Bezug auf sein Verhalten stabilisiert haben. Er sollte gelernt haben, angemessen auf verschiedene Situationen zu reagieren und seine natürlichen Instinkte zu kontrollieren.
3. Sozialisierung: Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung eines erwachsenen Hovawarts ist die Sozialisierung. Der Hund sollte bereits genügend Erfahrungen mit anderen Hunden und Menschen gemacht haben und in der Lage sein, sich in verschiedenen Umgebungen und Situationen angemessen zu verhalten.
4. Training: Ein erwachsener Hovawart sollte bereits eine grundlegende Ausbildung durchlaufen haben, um ein gehorsames Verhalten zu zeigen und angemessen auf Befehle zu reagieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Übergang zum Erwachsensein bei Hovawarts individuell sein kann und von verschiedenen Faktoren abhängt. Es ist daher wichtig, den Hund regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um sicherzustellen, dass er gesund und bereit ist, ein erwachsener Hund zu sein.