Dackel werden in der Regel zwischen dem sechsten und neunten Monat geschlechtsreif. Dies kann jedoch je nach individueller Entwicklung des Hundes variieren. Es ist wichtig, dass man als Hundebesitzer darauf achtet, dass man seinen Dackel erst dann zur Zucht einsetzt, wenn er ausgewachsen und gesund ist.
Um die Geschlechtsreife zu erkennen, sollte man auf körperliche Veränderungen achten. Bei Rüden wird der Penis größer und der Hodensack füllt sich mit Samenflüssigkeit. Bei Hündinnen schwillt die Vulva an und es kann zu einer leichten Blutung kommen.
Es ist wichtig, dass man seinen Dackel in der Zeit der Geschlechtsreife besonders gut beobachtet und ihm die nötige Aufmerksamkeit schenkt. Besonders Rüden können während dieser Zeit sehr unruhig und aggressiv sein. Sie können auch ihr Revier markieren oder versuchen, zu entkommen, um eine läufige Hündin zu suchen. Bei Hündinnen ist es wichtig, sie während der Läufigkeit gut zu beobachten und sie von anderen Hunden fernzuhalten, wenn man keine Welpen möchte.
Um eine ungewollte Trächtigkeit zu vermeiden, sollte man seinen Dackel kastrieren lassen oder ihn während der Läufigkeit von anderen Hunden fernhalten. Die Kastration kann auch dazu beitragen, dass unerwünschtes Verhalten wie Markieren oder Aggressivität reduziert wird. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Entscheidung für eine Kastration gut zu informieren und sich vom Tierarzt beraten zu lassen.
Insgesamt sollte man als Hundebesitzer darauf achten, dass man seinen Dackel in der Zeit der Geschlechtsreife gut beobachtet und ihm die nötige Aufmerksamkeit schenkt, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Eine Kastration kann eine sinnvolle Option sein, um ungewollte Trächtigkeiten und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.