Die Läufigkeit der Hündin dauert etwa drei Wochen und ist in drei Phasen unterteilt: Proöstrus, Oestrus und Metöstrus. In der Proöstrus-Phase kommt es zu vermehrtem Ausfluss und Schwellungen der Vulva, die Hündin wird jedoch noch nicht vom Rüden angenommen. In der Oestrus-Phase ist die Hündin fruchtbar und bereit zur Paarung. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da ungewollte Trächtigkeiten oder Infektionen vermieden werden sollten. In der Metöstrus-Phase klingt die Läufigkeit ab, die Hündin ist nicht mehr fruchtbar und die Schwellungen gehen zurück.
Um die Läufigkeit der Hündin zu erkennen, sollten Sie aufmerksam auf ihre Verhaltensänderungen und körperliche Anzeichen achten. Hier sind einige Tipps:
– Veränderungen im Verhalten: Die Hündin kann anhänglicher oder unruhiger werden, sie kann mehr oder weniger Appetit haben, und sie kann vermehrt markieren.
– Körperliche Anzeichen: Die Schwellungen der Vulva und der Ausfluss sind deutliche Anzeichen für die Läufigkeit. Auch die Hündin selbst kann sich vermehrt lecken oder den Schwanz zur Seite halten.
Um ungewollte Trächtigkeiten zu vermeiden, sollten Sie in der Oestrus-Phase besondere Vorsicht walten lassen und die Hündin von Rüden fernhalten. Wenn Sie eine Trächtigkeit planen, können Sie die Oestrus-Phase nutzen, um die Hündin zu decken.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Italienische Bracke-Hündin in der Regel zwischen 12 und 15 Monaten zur ersten Läufigkeit neigt. Es ist wichtig, auf die Verhaltens- und körperlichen Anzeichen zu achten und in der Oestrus-Phase besondere Vorsicht walten zu lassen, um ungewollte Trächtigkeiten oder Infektionen zu vermeiden.